Elternabende sind keine Sache der Schule, sondern Sache der Eltern. Die Initiative sollte daher von den Eltern und dem Elternbeirat und nur in begründeten Fällen von schulischer Seite (KlassenlehrerIn, Schulleitung) ausgehen. Das Schulgesetz schreibt vor, dass pro Schulhalbjahr mindestens ein Elternabend abgehalten werden sollte.
Ein Elternabend sollt sorgfältig vorbereitet werden.
Planung: Was? Fragen und Anregungen:
l Was ist gerade los in der Klasse?
l Gibt es allgemeine pädagogische Fragen, die einmal geklärt werden sollten?
l Ist es sinnvoll, einen Situationsbericht des Klassenteams oder der Klassenleitung zu bekommen?
l Themen, Wünsche, Anregungen von Eltern und SchülerInnen
l Themen, Wünsche und Anregungen von LehrerInnen.
l Könnte man als Einstieg etwas aus der Klasse präsentieren?
VetreterIn mit einbeziehen (schon bei der Planung und Vorbereitung – Teamwork)
Konkrete Schritte:
· KlassenlehrerIn fragen
· KlassenlehrerIn bitten, einen Bericht über die Klassensituation vorzubereiten
· Schriftliche Abfrage an Eltern und SchülerInnen vor dem Elternabend
· Klassenleitung bitten, im Lehrerteam nachzufragen
Personen einladen:
l z. B. von Kritik betroffene LehrerInnen
l z. B. SchülerInnen aus der Klasse, Mentoren
l Schulleitung, Schulpsychologe usw.
Tagesordnung:
l zeitlichen Ablauf des Abends festlegen
l Strukturierung der Zeit in feste Blöcke (Begrüßung, Präsentation, Infos, Themen, Abschluss)
l Wie lange für welchen Teil, für welches Thema?
Konkrete Schritte:
· Tagesordnung schreiben und vervielfältigen
Organisation:
l Termin festlegen (können die eingeladenen Personen an diesem Abend?)
l Einladungen verteilen (ca. 10 Tage vor Termin)
l Evtl. Fachlehrer gesondert einladen, hier auf Rückmeldung warten bzw. Zeitvorgabe bis wann Rückmeldung sein sollte
l Hausmeister informieren, Zeiten besprechen!!
l Raumfrage klären
Konkrete Schritte:
· Absprache mit KlassenlehrerIn
· Kopiervorlage zur Schule bringen
· Telefonat mit dem Hausmeister
Durchführung des eigentlichen Elternabends:
Vorbereitung:
l Sitzordnung (Stuhlkreis)
l Getränke
l Teilnehmerliste
l Formular für Protokoll vorbereiten
l Informationsmaterial
Konkrete Schritte:
· mitnehmen (vorbereitete Unterlagen u. Getränke)
· für ausreichend Kopien sorgen
Begrüßung:
l ProtokollantIn finden
l Vorstellungsrunde, Vorstellung neuer Gesichter
l Namenskarten (groß genug f. Eltern u. Kindernamen)
l Abfrage nach Ergänzung der Tagesordnung (Abklären wie viel Zeit gebraucht wird)
l VetreterIn mit einbeziehen (schon bei der Planung und Vorbereitung – Teamwork)
Konkrete Schritte:
· Papier und Stifte mitbringen für Namenskarten
· Alle 2 Jahre Wahl der Klassenelternvertreter
Infoblock
l ohne Diskussion
l nur Verständnisfragen
l auf Zeit achten
Themenblöcke:
· Darstellung der Situation / des Anlasses
· Stimmungsbild in der Elternschaft
· Diskussion, hier auf Reihenfolge der Diskussionsbeiträge achten!
· Zusammenfassung der Diskussion (Konsens/Dissens)
· Wie soll es weitergehen? (Konkretere Maßnahmen, Fortsetzung der Diskussion an anderer Stelle usw.)
· Stand der Diskussion festhalten
· auf Zeit achten
Konkrete Schritte:
· Visualisierung der Standpunkte auf der Tafel
Abschluss: · 15 Minuten vor Ende Diskussion beenden
· Entscheidungen, Vereinbarungen und offen gebliebene Punkte noch einmal zusammenfassen
· Termin und Themen für den nächsten Elternabend.
Konkrete Schritte:
l in Protokoll aufnehmen
Protokoll schreiben (lassen) und an alle Eltern der Klasse verteilen.
Dieses Dokument finden Sie auch im Downloadbereich. |